Hallo meine lieben schlauen,
heute geht es um ein kompliziertes aber wichtiges Thema nämlich die Kreuzgrößen bei BHs. Ein unbekanntes Thema welches bei vielen unwissenden zu Problemen bei der BH Größe führt.
Wusstet ihr, dass 70% aller Frauen die falsche BH Größe tragen? Das liegt daran, dass viele beim BH kaufen einfach 'anprobieren' und das schon seit dem ersten BH. Sie ziehen den BH an, kucken ob die sich wohl fühlen und kaufen den dann einfach. Sie messen sich nie aus um zu schauen welche Größe sie brauchen und beschäftigen sich nicht damit wie ein gut sitzender BH aussieht oder welcher BH bei welcher Brustform getragen werden sollte oder welcher besser nicht angezogen werden sollte.
Das führt dann dazu, dass die meisten Frauen/Mädchen einen BH als unbequem empfinden weil der BH schlichtweg nicht passt oder die falsche Form für ihre Brust haben. Das ganze Thema mit BHs ist einfach viel intensiver als manche vermuten, das kann man nicht einfach mit anziehen und kucken erledigen wie jetzt bei Oberteilen oder Hosen. Das vergessen viele einfach.
Aber nun zu den Kreuzgrößen, viel Spaß beim Lesen!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kreuzgrößen
Kreuzgrößen sind BH-Größen die man zu seiner normalen BH Größe auch noch anziehen kann und die dann passen könnten. Sie sagen aus, dass der Buchstabe immer in Relation zur Zahl steht und auch die Brustgröße sich mit verändernde Zahl auch verändert.
Gleich zu Beginn mal ein Beispiel. Eine Frau mit der BH-Größe von 75C hat die Kreuzgröße 70D oder 80B. Diese BHs könnten ihr auch passen.
Jetzt fragen sich sicherlich einige wie es denn sein kann, dass einer Frau mit einem C Körbchen auch in einen BH mit dem Buchstaben B oder D passt. Hier kommen die Kreuzgrößen ins Spiel. Entgegen der häufigen Meinung, dass der Buchstabe alleine aussagt wie groß die Brust ist stimmt das gar nicht. Eine Frau die sagt, sie hätte ein D Körbchen kann auch ganz kleine Brüste haben ebenso kann die Frau die ein A Körbchen angibt auch sehr große Brüste haben. Es kommt immer darauf an welche Zahl vor dem Buchstaben steht.
--> Ist die Zahl klein und der Buchstabe groß dann kann man von einer durchschnittlichen oder größeren Brust ausgehen.
--> Ist die Zahl klein und der Buchstabe klein dann ist die Brust auch klein
--> Ist die Zahl groß und der Buchstabe groß dann ist die Brust auch groß
--> Ist die Zahl groß und der Buchstabe klein dann kann man von einer Durchschnittlichen bis kleinen Brust ausgehen.
___________________________________________________
Aber erstmal ein paar Basics dazu um das ganze besser zu verstehen.
Eine BH-Größe besteht immer aus einer Zahl und einem Buchstaben.
Die Zahl ist der Unterbrustumfang also wenn man ein Maßband direkt unter der Brust ansetzt und einmal um den Körper wickelt. Das ist wichtig denn nicht jeder ist gleich groß, gleich gebaut oder gleich schwer. Die einen sind eher zierlich und schmal und die anderen eher fester und breiter. Das Unterbrustband ist der untere Rand eines BHs (wo die Bügel sind), dazu zählt auch der Stoff der bis hinter zum Verschluss geht. Die Zahl sagt also aus wie viele cm es einmal unter der Brust entlang um den Körper herum geht. Das ganze wird in 5er Schritten gemessen angefangen bei 60 (die meisten Hersteller fangen aber erst bei 70/75 an) und endend bei 110 manchmal auch bei 120. Es wird immer auf- oder abgerundet. Hat man 83cm gemessen so nimmt man einen BH in 85 und hat man 72cm gemessen so nimmt man einen BH in 70
Der Buchstabe gibt an welches Volumen die Brust hat in relation zur Zahl. Es beginnt bei AA und endet bei P
Wenn man herausfinden will welche BH-Größe man hat dann muss man einmal den Unterbrustumfang und den Brustumfang messen. Der Brustumfang wird an der dicksten Stelle der Brust gemessen. Das Band muss dabei immer Parallel zum Boden verlaufen.
Bei Hängebrüsten gilt es auch den Brustumfang einmal in der 90° vorgebeugten Position zu messen
Wenn man die Ergebnisse nun hat schaut man die Werte in einer Tabelle nach:
Steht man beim Cup zwischen zwei Werten kann man beide anprobieren.Man kann den Cup auch berechnen indem man den Brustumfang minus den Unterbrustumfang nimmt (Beispiel: Brustumfang 84 und Unterbrustumfang 71 bedeutet 84-71=13) und dann schaut man in dieser Tabelle nach:
So kann man sicherstellen, dass man auch wirklich die richtige Cup-Größe hat.___________________________________________________
Nun ist es so, dass es immer Schwankungen von ein paar Zentimetern gibt.
Beim Unterbrustumfang zum Beispiel wird meistens gerundet denn selten hat man einen Unterbrustumfang von exakt genau 60cm, 65cm, 70cm, 75cm, 80cm usw. sondern der eine misst 67cm der andere 74cm der nächste hat 86cm Unterbrustumfang und rundet dann auf oder ab. So begeht man da schonmal ein paar Schwankungen.
Wenn eine Person nun 73cm Unterbrustumfang und 91cm Brustumfang gemessen hat dann hat die Person laut Tabelle 75C als BH Größe. Jetzt sagt die Person aber, dass der Cup bei 75C zwar passt aber ihr persönlich vom Gefühl das Unterbrustband zu locker sitzt. Die meisten Menschen würden ihr jetzt raten einen 70C BH zu probieren aber genau hier kommt der Knackpunkt denn ein 70C BH hat einen kleineren Cup und auch ein kleineres Brustvolumen als der Cup von dem 75C BH. Schaut man in dir Tabelle kann man das auch gut erkennen denn bei einem 75C hat man einen Brustumfang von 91-93cm und bei 70C einen Brustumfang von 86-88cm also weniger Brustvolumen und weniger Brustgröße. Das Unterbrustband würde bei einem 70C BH also passen aber der Cup wäre zu klein obwohl beide BHs den Buchstaben C haben.
Möchte die Person aus dem Beispiel also einen BH haben der das gleiche Brustvolumen hat wie der 75C BH hat aber ein engeres Unterbrustband haben dann muss sie einen 70D BH anziehen da der 70D BH das gleiche Brustvolumen besitzt wie der 75C BH, die Cups sind gleich groß!
Hier auf dem Bild lässt sich das auch gut veranschaulichen. Alle BHs haben die gleiche Cup-Größe also auch das gleiche Brustvolumen oder Brustgröße aber alle haben verschiedene BH-Größen obwohl bei allen dreien die gleiche Brustgröße rein passt. Was sich ändert ist die Zahl und die Zahl verändert automatisch auch den Buchstaben!
___________________________________________________
Da das jetzt ein paar vielleicht verwirrt haben mag habe ich das ganze mal zusammen gefasst:
- Der Buchstabe alleine sagt nichts über die Brustgröße aus
- Die Zahl und der Buchstabe stehen in Relation zueinander, sie sind gegenseitig abhängig voneinander ohne das eine kann man keine Aussage über die Brustgröße treffen.
- Verändert sich die Zahl bei gleichbleibender Brustgröße so muss sich zwangsläufig auch der Buchstabe ändern
- Bleibt die Brustgröße gleich und die Zahl wird kleiner dann muss der Buchstabe eins größer werden
- Bleibt die Brustgröße gleich und die Zahl wird größer dann muss der Buchstabe eins kleiner werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen